Was ist ein Notfall?

Wenn Leben und Gesundheit in Gefahr sind, zählt oft jede Sekunde. Die Notrufnummer 112 ist europaweit die Nummer, die Sie in einem echten Notfall anrufen sollten. Aber was ist eigentlich ein echter Notfall? Diese Frage stellen sich Menschen in den unterschiedlichsten Notsituationen immer wieder. Wir helfen Ihnen, die Situation richtig einzuschätzen, und liefern Beispiele dafür, wann ein Notfall vorliegt und wann nicht.

In diesen Fällen sollten Sie die 112 anrufen:

Medizinische Notfälle

Ein medizinischer Notfall kann sehr plötzlich eintreten und ohne entsprechende Hilfe schwerwiegende Folgen haben. Die folgenden Situationen sind solche Notfälle:

  • Schlaganfall: Zum Beispiel, wenn Ihr Partner plötzlich Lähmungserscheinungen zeigt oder nicht mehr sprechen kann.
  • Herzinfarkt: Ihr Kollege bei der Arbeit klagt über starke Schmerzen im Brustbereich und bekommt kaum noch Luft.
  • Atemnot: Ein Freund von Ihnen wurde beim Eisessen von einer Wespe gestochen, er reagiert allergisch und ringt nach Luft.
  • Schwere Verletzungen: Ihre Freundin stürzt bei der Fahrradtour an einer Bordsteinkante und hat eine stark blutende Wunde am Kopf.
  • Plötzliche oder starke Schmerzen: Sie haben zum Mittag Fisch gegessen, plötzlich bekommen Sie stark stechende Schmerzen im Bauch und fangen an zu schwitzen.

Bei diesen oder ähnlichen medizinischen Notfällen ist die 112 die richtige Nummer für Sie.

Unfälle mit Personenschaden

Unfälle passieren meistens unerwartet und nicht selten sind schwere Verletzungen die Folge. Hier ein paar Beispiele für Notfälle mit Personenschaden:

  • Sturz vom Pferd: Ihr Kind ist ein echter Pferdenarr, beim Reitunterricht fällt es vom Pferd und bleibt benommen liegen.
  • Sturz von der Leiter: Ihr Nachbar erntet die Äpfel von seinem Baum, dabei stürzt er von der Leiter und klagt über starke Rückenschmerzen.
  • Arbeitsunfall: Ein Kollege sägt an einer Maschine Holz. Er rutscht ab und blutet stark an der Hand.
  • Verkehrsunfall: Sie sind mit dem Fahrrad unterwegs und vor Ihnen kollidieren zwei Autos, es gibt Verletzte.

Sorgen Sie dafür, dass möglichst schnell professionelle Hilfe am Unfallort eintrifft, indem Sie die 112 wählen.

Feuer

Brände können schnell außer Kontrolle geraten und nicht nur Sachschäden verursachen, sondern auch Menschenleben gefährden. Ein paar typische Beispiele:

  • Gebäudebrand: Sie bemerken, dass aus dem Haus Ihrer Nachbarn plötzlich dichter Rauch aufsteigt.
  • Fahrzeugbrand: Auf einem Parkplatz entdecken Sie ein abgestelltes Auto, das in Flammen steht.
  • Kleinbrände: Auch einen brennenden Mülleimer oder die lodernde Hecke Ihres Nachbarn sollten Sie nicht unterschätzen.

Wählen Sie bei Gefahr durch Feuer die 112, um Schlimmeres zu verhindern.

Ereignisse mit großem Sachschaden

Es muss nicht immer Blut fließen oder Feuer lodern, damit ein Notfall im Sinne der 112 vorliegt. Auch bei erheblichen Sachschäden ist die 112 oft die richtige Wahl:

  • Unwetter: Zum Beispiel, wenn ein schwerer Sturm einen Baum entwurzelt hat, der jetzt die gesamte Straße blockiert.
  • Wasserrohrbruch: In der Wohnung über Ihnen platzt ein Rohr und der Mieter ist nicht erreichbar.
  • Ölaustritt: Auch auslaufendes Öl aus einem Auto ist ein Notfall, da es eine große Gefahr für die Umwelt birgt.
  • Gasleitung beschädigt: Eine beim Heimwerken beschädigte Gasleitung kann ebenfalls schnell Schlimmeres nach sich ziehen.

Hier hilft die 112, die Gefahr zu beseitigen und mögliche Folgeschäden zu vermeiden.

In diesen Fällen ist die 112 nicht die richtige Wahl.

Was ist ein Notfall und was nicht? Damit Sie Ihre Situation noch besser einschätzen können, möchten wir Ihnen auch ein paar Situationen vorstellen, in denen kein echter Notfall vorliegt.

  • Langanhaltende Beschwerden: Ihr Rücken macht Ihnen seit Wochen zu schaffen und schmerzt – das ist ein Fall für Ihren Hausarzt.
  • Verstimmung und Überforderung: Sie fühlen sich emotional belastet und wissen nicht weiter. In solchen Fällen sind Beratungsstellen oder die Telefonseelsorge (0800 1110111) die bessere Wahl.
  • Abgebrochener Zahn: Bei der sonntäglichen Kaffeetafel mit Ihren Liebsten bricht Ihnen ein Stück vom Schneidezahn ab – darum kümmert sich Ihr Zahnarzt.
  • Kein freier Termin: Sie bekommen seit Wochen keinen Termin bei einem Facharzt – das ist nachvollziehbar ärgerlich, aber kein Notfall. Nutzen Sie bitte die Terminvermittlung des Patientenservices unter der Rufnummer 116117.
  • Tierische Notfälle: Ihre Katze sitzt seit Stunden auf einem Baum fest oder auf der Wiese nebenan ist ein Schaf entlaufen? Hier ist der Tierschutz oder ein Tierrettungsdienst zuständig.

Hier finden Sie
weitere Anlauf-
stellen und Not-
rufnummern.

Und was mache ich bei einem Hosen­taschenanruf?

Sowas kann jedem mal passieren: Wenn Ihr Telefon versehentlich die 112 wählt, hilft es uns sehr, wenn Sie den Anruf nicht einfach wegdrücken. Unsere Mitarbeiter*innen rufen bis zu dreimal zurück, um sicherzugehen, dass alles in Ordnung ist. Ein kurzer Hinweis reicht völlig aus – dann können wir unsere Ressourcen gezielt für echte Notfälle nutzen.