Spitzentechnik, die Leben rettet

In der Notfallversorgung zählt oft jede Sekunde. Deshalb kommt bei der Großleitstelle Oldenburger Land buchstäblich Spitzentechnik zum Einsatz. Innovative Systeme, hochmodernes Equipment und topqualifizierte Mitarbeiter*innen schaffen hier die besten Voraussetzungen, um Leben zu retten und die Sicherheit aller zu gewährleisten. Wie das genau funktioniert, schauen wir uns hier einmal an.

ProQA: Notrufabfrage next Level

Bereits seit 2021 setzt die Großleitstelle Oldenburger Land auf das weltweit etablierte Notrufabfragesystem ProQA. Dieses System standardisiert die Notrufabfrage, sodass jeder Anruf auf dieselbe effiziente Weise behandelt wird. Dabei ist es egal, ob ein Herzinfarkt, ein Schlaganfall oder ein schwerer Verkehrsunfall gemeldet wird. ProQA führt unsere Calltaker durch verschiedene Fragekategorien, so dass sicher kein Detail verloren geht. Mit 37 verschiedenen Protokollen für den medizinischen Bereich und 33 weiteren für den Feuerwehrtechnischen Einsatz ist das System in der Lage, für jeden Fall den genauen Bedarf zu ermitteln.

Auch bei der Anleitung zur ersten Hilfe unterstützt ProQA unsere Calltaker – von der Reanimation bis zur Sicherung von Unfallorten. So kann die Erstversorgung schon während des Notrufgesprächs starten. Gleichzeitig übermittelt ProQA automatisch einen zur Situation passenden Melde-Code. Anhand des Meldecodes entsenden unsere Dispatcher die richtigen Einsatzmittel.

NIDApads: Kom­mu­ni­ka­tion per­fek­tio­niert

Damit alle Beteiligten im Ernstfall schnell handeln können, muss der Informationsfluss zwischen Leitstelle und Einsatzkräften perfekt funktionieren. Um dafür die besten Voraussetzungen zu schaffen, haben wir 2022 das innovative NIDApad-System eingeführt: Jedes Rettungsteam ist mit Tablets ausgestattet, die sämtliche Einsatzdaten digital erfassen und dokumentieren – von der Ankunft am Unfallort bis zur Übergabe an das Krankenhaus. Auch das Notrufgespräch selbst wird in den NIDApads hinterlegt, sodass sich die Einsatzkräfte schon vorm Eintreffen am Einsatzort auf alle wichtigen Details vorbereiten können. Die angefahrenen Krankenhäuser sind ebenfalls mit eingebunden. Dadurch lassen sich schon während der Anfahrt die richtigen Vorbereitungen für Patient*innen treffen. Das spart wertvolle Zeit und erhöht die Überlebenschancen deutlich.

ELS: Ge­hirn der Groß­leit­stel­le

Im Zentrum aller technischen Prozesse steht das Einsatzleitsystem (ELS). Es weiß genau, welches Rettungsmittel am schnellsten vor Ort sein kann. Jeden Tag sorgen unsere Mitarbeiter*innen aus der Technikabteilung dafür, dass sich alle Beteiligten zu 100 Prozent auf das ELS verlassen können – zum Beispiel, indem sie aktuelle Straßensperrungen einpflegen, neue Einsatzfahrzeuge hinzufügen u.v.m. Das ELS ist mit dem gesamten Wissen der Großleitstelle Oldenburger Land gespeist und an jedes erforderliche Programm zur Unterstützung bei der Lebensrettung angeschlossen.

Eine star­ke Ba­sis für die Zu­kunft

Mit der Ein­füh­rung hoch­mo­der­ner Tech­no­lo­gien wie ProQA und NIDApads hat die Groß­leit­stel­le Ol­den­bur­ger Land ei­nen wich­ti­gen Schritt für die Not­fall­ver­sor­gung in der Re­gi­on ge­tan. Dank der struk­tu­rier­ten und au­to­ma­ti­sier­ten Un­ter­stüt­zung kön­nen sich Men­schen in Not­si­tua­tio­nen je­der­zeit auf die schnells­te und best­mög­li­che Hil­fe ver­las­sen. Denn Le­ben ret­ten ist im­mer auch ei­ne Fra­ge der rich­tigen Tech­nik. Und was das an­geht, spielt die Groß­leit­stel­le Ol­den­bur­ger Land ganz vor­ne mit.