Header-GOL-Notruf-112

Notruf
112

Wann sollte ich
die 112 anrufen?

Die Notruf-Nummer 112 ist für Notfälle da. Aber wann ist ein Er­eig­nis eigent­lich ein Not­fall? Das ist manch­mal gar nicht so leicht zu ent­scheiden, vor allem nicht, wenn etwas sehr plötz­lich passiert, un­durch­sichtig wirkt und/oder große Auf­regung auslöst.

Die häufigsten „echten“ Not­fälle haben wir hier für Sie zu­sammen­gestellt – Antworten auf die Frage: wann 112 anrufen? Im Zweifels­fall gilt: Lieber an­rufen als nicht anrufen!

 Lebensbedrohliche 
 medizinische Notfälle 

Schlaganfall, Herzinfarkt, Atemnot, Verletzungen, plötzliche oder starke Schmerzen

 Feuer 

Gebäude- und Fahrzeugbrände, Brände von Gegenständen wie Mülltonnen, Lauben, Hecken etc.

 Unfälle mit 
 Personenschaden 

Verkehrsunfälle, Stürze, Verletzungen an Arbeitsmaschinen etc.

 Ereignisse mit 
 großem Sachschaden 

Schwere Unwetter, Bäume auf Straßen oder Gleisen, Wasserrohrbruch, Umweltgefährdung durch austretendes Öl, Schäden an Gasleitungen etc.

Kein Notfall, aber Transport-Bedarf?

Sie brauchen ambu­lante medi­zinische Ver­sor­gung, eine Unter­su­chung oder (Weiter-)Behandlung, sind aber nicht mobil? Bei Vorliegen einer Transportverordnung z. B. durch Ihren Hausarzt können Sie unter der 0441/19222 einen qualifizierten Krankentransport auch selbst anfordern. Dabei ist es wichtig, dass Sie die Anfrage so früh wie möglich stellen, um der Leitstelle einen größtmöglichen Planungszeitraum einzuräumen.

Nichts von dem trifft zu?

Seit Wochen Rücken­schmerzen? Beim Sonntags­kaffee bricht ein Schneide­zahn ab? Die Straßen­laterne vor Ihrem Haus geht nicht? In Ihrem Garten liegt ein verletzter Igel? In diesen Fällen braucht es weder Rettungs­dienst noch Feuer­wehr. Finden Sie hier die richtige Hilfe!

Was passiert, wenn ich 112 anrufe?

„Not­ruf Feuer­wehr Ret­tungs­dienst – wo genau ist der Ein­satz­ort?“

Wann immer Sie in un­se­rem Ein­satz­ge­biet die 112 an­ru­fen, hören Sie als Ers­tes diese Frage. Das Te­le­fo­nat folgt dann ei­nem ge­nau­en Plan, ge­lei­tet von un­se­ren Not­fall-Spe­zia­lis­t*innen.

Das viel­leicht Wich­tigs­te für Sie: Wäh­rend Sie mit uns in der Feuerwehr- und Ret­tungs­leit­stel­le te­le­fo­nie­ren, schi­cken wir gleich­zei­tig pro­fes­sio­nel­le Hil­fe auf den Weg zu Ihnen – zum Bei­spiel die Feuer­wehr, Notfallsanitäter*innen, Ret­tungs­sa­ni­tä­ter­*innen oder Not­ärz­t*innen.

  • Jedes Telefonat beginnen wir mit derselben Frage: „Notruf Feuerwehr Rettungsdienst. Wo genau ist der Einsatzort?“ Das ist die wichtigste Information, die wir brauchen, um Ihnen schnellstmöglich die beste Hilfe schicken zu können.
  • Ist das „Wo“ geklärt, fragen wir Sie nach einer Rückrufnummer, falls das Gespräch abreißt.
  • Unsere Calltaker leitet Sie dann mit gezielten Fragen durch das Gespräch, um alles zu erfahren, was wir wissen müssen, um Ihnen die richtige Hilfe zu schicken, während wir Ihnen am Telefon weiter Hilfestellungen geben. Diese Fragen ersetzen komplett die W-Fragen, die Sie vielleicht noch von früher kennen.
  • Wir arbeiten dabei mit dem weltweit eingesetzten Notruf-Abfragesystem ProQA. Dieses gibt alle wichtigen Fragen vor, sorgt so für eine lückenlose und standardisierte Erfassung Ihres Notfalls und ermittelt sekundenschnell die notwendigen nächsten Schritte.
  • Diese Anweisungen gehen parallel an unsere Dispatcher, die im selben Raum sitzen. Umgehend disponieren und koordinieren sie den Einsatz von Rettungswagen, Notarzt und/oder Feuerwehr.
  • Calltaker bleiben so lange wie nötig bei Ihnen am Telefon und unterstützen Sie zum Beispiel auch bei Erste-Hilfe-Maßnahmen. Falls erforderlich, begleiten wir Sie telefonisch bis zum Eintreffen der Rettungskräfte.

Unser Einsatzleitsystem: Das Herzstück der Leitstelle

Ohne Technik könnten wir bei der Großleitstelle Oldenburger Land keine Leben retten. Eine Vielzahl verschiedenster Systeme navigiert, ortet, alarmiert, dokumentiert, koordiniert, disponiert, sobald unter der 112 ein Notruf eingeht. All diese Systeme sind in einem Einsatzleitsystem (ELS) eingebettet und miteinander verknüpft. Damit ist das ELS „allwissend“ – es ist Herz und Hirn unserer Leitstelle.

Erfahren Sie hier mehr zu