Notruf Info
Notruf
(europaweit)
112
Krankentransport
0441 19222
Die Notruf-Nummer 112 ist für Notfälle da. Aber wann ist ein Ereignis eigentlich ein Notfall? Das ist manchmal gar nicht so leicht zu entscheiden, vor allem nicht, wenn etwas sehr plötzlich passiert, undurchsichtig wirkt und/oder große Aufregung auslöst.
Die häufigsten „echten“ Notfälle haben wir hier für Sie zusammengestellt – Antworten auf die Frage: wann 112 anrufen? Im Zweifelsfall gilt: Lieber anrufen als nicht anrufen!
Schlaganfall, Herzinfarkt, Atemnot, Verletzungen, plötzliche oder starke Schmerzen
Gebäude- und Fahrzeugbrände, Brände von Gegenständen wie Mülltonnen, Lauben, Hecken etc.
Verkehrsunfälle, Stürze, Verletzungen an Arbeitsmaschinen etc.
Schwere Unwetter, Bäume auf Straßen oder Gleisen, Wasserrohrbruch, Umweltgefährdung durch austretendes Öl, Schäden an Gasleitungen etc.
Sie brauchen ambulante medizinische Versorgung, eine Untersuchung oder (Weiter-)Behandlung, sind aber nicht mobil? Bei Vorliegen einer Transportverordnung z. B. durch Ihren Hausarzt können Sie unter der 0441/19222 einen qualifizierten Krankentransport auch selbst anfordern. Dabei ist es wichtig, dass Sie die Anfrage so früh wie möglich stellen, um der Leitstelle einen größtmöglichen Planungszeitraum einzuräumen.
Seit Wochen Rückenschmerzen? Beim Sonntagskaffee bricht ein Schneidezahn ab? Die Straßenlaterne vor Ihrem Haus geht nicht? In Ihrem Garten liegt ein verletzter Igel? In diesen Fällen braucht es weder Rettungsdienst noch Feuerwehr. Finden Sie hier die richtige Hilfe!
Wann immer Sie in unserem Einsatzgebiet die 112 anrufen, hören Sie als Erstes diese Frage. Das Telefonat folgt dann einem genauen Plan, geleitet von unseren Notfall-Spezialist*innen.
Das vielleicht Wichtigste für Sie: Während Sie mit uns in der Feuerwehr- und Rettungsleitstelle telefonieren, schicken wir gleichzeitig professionelle Hilfe auf den Weg zu Ihnen – zum Beispiel die Feuerwehr, Notfallsanitäter*innen, Rettungssanitäter*innen oder Notärzt*innen.
Ohne Technik könnten wir bei der Großleitstelle Oldenburger Land keine Leben retten. Eine Vielzahl verschiedenster Systeme navigiert, ortet, alarmiert, dokumentiert, koordiniert, disponiert, sobald unter der 112 ein Notruf eingeht. All diese Systeme sind in einem Einsatzleitsystem (ELS) eingebettet und miteinander verknüpft. Damit ist das ELS „allwissend“ – es ist Herz und Hirn unserer Leitstelle.
Erfahren Sie hier mehr zu