Notruf Info
Notruf
(europaweit)
112
Krankentransport
0441 19222
Die Großleitstelle Oldenburger Land ist Ihr Ansprechpartner bei allen nicht-polizeilichen Notfällen. Wir koordinieren sowohl den Rettungsdienst als auch die Feuerwehr. Wir nehmen alle diesbezüglichen Notrufe entgegen, alarmieren die entsprechenden Kräfte und disponieren sämtliche Einsätze. Darüber hinaus organisieren wir Krankentransporte in unserem gesamten Einsatzgebiet.
Um diese Aufgaben täglich bestmöglich zu erfüllen, brauchen wir ein starkes Team. 84 Menschen arbeiten aktuell in unserer Großleitstelle – mit einer gemeinsamen Mission: Wir sind die Rettung. Erfahren Sie hier mehr über unser Team.
Die Leitstelle der Polizeidirektion Oldenburg sitzt im selben Gebäude wie wir – gemeinsam sind wir die Kooperative Großleitstelle Oldenburg (KGO). Die Kolleg*innen nebenan nutzen dasselbe Einsatzleitsystem. Dadurch wird die Polizei bei bestimmten Ereignissen, z. B. Verkehrsunfällen, automatisch mit alarmiert. Bei Notrufen, die alle Kräfte erfordern, verständigen wir uns zudem auch gegenseitig.
Wir sind die zuständige Feuerwehr- und Rettungsleitstelle für Notrufe aus der gesamten Region: aus den Landkreisen Ammerland, Cloppenburg, Oldenburg und Wesermarsch sowie aus den kreisfreien Städten Delmenhorst und Oldenburg. Dabei kooperieren wir mit 36 Rettungs- und 155 Feuerwachen und disponieren über 2.000 Einsatzfahrzeuge. So organisieren wir in jedem Fall schnell die passende Hilfe.
Quadratkilometer umfasst unser Einsatzgebiet
Menschen leben im Einsatzgebiet
Mitarbeiter*innen hat unsere Leitstelle
Einsätze steuern wir pro Jahr
Seit 2018 ist unsere Leitstelle in allen Unternehmensbereichen nach DIN EN ISO 9001:2015 zertifiziert. Diese Zertifizierung bescheinigt uns qualitativ hochwertige Dienstleistungsprozesse. Zugrunde liegt allen Abläufen dabei ein umfassendes Qualitätsmanagement. Es gilt für die gesamte Leitstelle, dient jeder Mitarbeiterin und jedem Mitarbeiter als roter Faden und wird von allen mitgetragen.
Zudem haben wir 2021 mit ProQA eine standardisierte Notrufabfrage eingeführt. Seit 2022 sind wir als Center of Excellence (ACE) akkreditiert. Kontinuierlich wird durch unser Qualitätsmanagement überprüft, ob wir den umfassenden Anforderungen für den ACE-Status weiterhin gerecht werden.
Wir tauschen uns kontinuierlich mit unseren Trägern – den vier Landkreisen und zwei kreisfreien Städten – sowie den Verantwortlichen der Rettungsdienste, Feuerwehren und Hilfsorganisationen aus. Regelmäßig im Gespräch sind wir auch mit den Krankenhäusern, Arztpraxen, Alten- und Pflegeheimen der Region. Wir kooperieren mit der Polizei und arbeiten gemeinsam mit Sprecher*innen der Ärzt*innen unseres Einsatzgebietes an stetiger Optimierung: Gemeinsames Ziel ist es, Abläufe zu verbessern und unsere Aufgabe – Leben retten – immer bestmöglich zu erfüllen.
Aus diesem Austausch ist unter anderem das Pilotprojekt „Gemeindesnotfallsanitäterin/-sanitäter“ hervorgegangen – das heute Akuteinsatzfahrzeug (AEF) heißt. Diese Ressource wurde gemeinsam von den Rettungsdiensten und der Leitstelle entwickelt und schließt seit 2019 Versorgungslücken. Ein*e speziell weitergebildeter Notfallsanitäter*in fährt das Akuteinsatzfahrzeug und behandelt Menschen zu Hause, die zwar eine schnelle Versorgung benötigen, aber keinen Krankenhausaufenthalt.
Als erste Leitstelle Deutschlands setzen wir seither in zwei unserer sechs Trägergebieten das AEF ein. Stationiert sind die AEF in der Stadt Oldenburg und und im Landkreis Cloppenburg. Von dort fahren sie Hilfesuchende in unserem gesamten Einsatzgebiet an und ergänzen und entlasten so die Notfall-Rettungskräfte. Eine erfolgreiche Innovation!
Als AöR – Anstalt öffentlichen Rechts – sind wir dem Gemeinwohl verpflichtet und dienen einem öffentlichen Zweck. Unsere Aufgabe als zuständige Feuerwehr – und Rettungsleitstelle von vier Landkreisen und zwei kreisfreien Städten ist es, allen Menschen in unserem Einsatzgebiet bei einem Notfall schnellstmöglich die beste Hilfe zukommen zu lassen.
Getragen werden wir von den Landkreisen Oldenburg, Cloppenburg, Wesermarsch, Ammerland sowie den Städten Oldenburg und Delmenhorst. Sie alle bestimmen unser Handeln mit.
Details dazu finden Sie in unserer Satzung (PDF).
Jede unserer sechs Trägerkörperschaften setzt ihre regionalen Organisationen – die Rettungsdienste, Feuerwehren und Hilfsorganisationen – ein. Dazu gehören beispielsweise das Deutsche Rote Kreuz, die Johanniter und Malteser, das Technische Hilfswerk, die Freiwilligen Feuerwehren und viele mehr. Diese werden von unseren Mitarbeiter*innen digital alarmiert, koordiniert und unterstützt.